top of page


Flucht und Vertreibung, Teil 2: Winter 1944/45 – Mit zehn Kindern von einer Front zur anderen
In Teil 2 unserer Reihe erzählt die 88-jährige Waltraut Jasper, wie es sie im letzten Kriegswinter von Ostpreußen über Dänemark nach Edewecht verschlagen hat.

Heimatarchiv Team
9. Nov.


Flucht und Vertreibung, Teil 1: Zwischen Hoffen und Bangen – Dreieinhalb Jahre in Dänemarks Flüchtlingslagern
Christel Maerz, 1932 in Ostpreußen geboren, erlebt als Kind die dramatische Flucht ihrer Familie im Winter 1945. Über Danzig und die Ostsee gelangt sie nach Dänemark, wo sie dreieinhalb Jahre in Flüchtlingslagern lebt – zwischen Hoffen, Bangen und Neubeginn.

Heimatarchiv Team
17. Okt.


Flucht und Vertreibung zum Ende des 2. Weltkriegs – Oder: Wie Edewecht zu 2000 neuen Einwohnern kam
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit mussten Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen. Rund 2000 davon kamen nach Edewecht.

Heimatarchiv Team
17. Okt.


Die Kleinbahn Edewecht – Bad Zwischenahn
Im Jahr 1991 fuhr letztmals ein Zug auf der Bahnstrecke Edewecht - Bad Zwischenahn. Drei Jahre später wurde - für viele überraschend - auch der örtliche Bahnhof abgerissen. Was aber geschah in den 80 Jahren zuvor? Die Kleinbahn: Eine bewegte Geschichte Edewechts.

Heimatarchiv Team
2. Aug.


Heinrich Eberle, der 20. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1908 – 1911)
Er war bereits über 60 Jahre alt als er in Edewecht sein Amt antrat. Für Heinrich Eberle bedeutete der Bezirk Edewecht / Westerstede seinen Abschied als Prediger.

Johann Lüschen
25. Juni


Ernst Schütte, der 19. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1906 – 1908)
In die Amtszeit des 19. Predigers, dessen Leben von gesundheitlichen Schicksalsschlägen geprägt war, fiel u. a. das 50-jährige Bestehen der Methodistengemeinde.

Johann Lüschen
16. Juni


Besuch aus Frankreich: Heimatarchiv hilft bei Suche nach Informationen zu Kriegsgefangenen
Das Heimatarchiv sammelt Texte und Bilder aus allen Zeiten der Edewechter Geschichte und kann so auch ganz praktische Hilfe leisten. Kürzlich hatten wir Besuch aus dem westfranzösischen Saint Herblain.

Heimatarchiv Team
25. Mai


Fotoausstellung läuft!
Die angekündigte Fotoausstellung wurde letzte Woche feierlich eröffnet! Interessierte können gesammelte Eindrücke aus den Sechziger- und Siebzigerjahren ab sofort im Rathaus besichtigen.

Heimatarchiv Team
21. Mai


Edewechter Köpfe: Brunnenbaumeister Johann Heinrich Suhr - Pionier der Wasserversorgung und Erdölentdecker
Wünschelrutengänger, Erfinder und Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr: Der Unternehmer "Jonny" Suhr war in jeder Hinsicht umtriebig und sorgte auch bei Edewechter Tanzveranstaltungen für strahlende Gesichter.

Heimatarchiv Team
15. Mai


Edewechter Köpfe: Käpt´n Kuper, der Australienfahrer
In Edewecht wurden dereinst auf verschiedenen Werften Schiffe gebaut. Mit einem reiste ein junger Mann über stürmische See nach Australien.

Heimatarchiv Team
26. März


Edewechts Mühlen, Teil 15 - Die Flügelmühle in Osterscheps, Baven Water
Die Gebrüder Lüers errichteten im südlichen Osterscheps eine Kornwindmühle, die bis in die 40er für Jahrzehnte das Landschaftsbild prägte.

Heimatarchiv Team
10. Feb.


Ludwig Radebach, der 18. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1904 – 1906)
In Hamburg geboren und bereits früh im Glauben engagiert, entwickelte sich der junge Radebach zu einem exzellenten Prediger und Seelsorger.

Johann Lüschen
9. Jan.


Edewechts Mühlen, Teil 14 – Die älteste Windmühle in Edewecht - zwischen Aue- und Vehnefluß
Zur ältesten der Edewechter Windmühlen sind erstaunlich viele Details überliefert. Die Wartung gestaltete sich beizeiten abenteuerlich.

Heimatarchiv Team
8. Jan.


Adolf Brand, der 17. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede(1898 – 1904)
Der humorvolle, passionierte Fahrradfahrer Adolf Brand predigte zu einer Zeit der Umstrukturierungen innerhalb der Methodistengemeinde.

Johann Lüschen
29. Nov. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 13 - Edewechts einstige Ölmühle
Von der einstigen Ölmühle, die noch heute in einem Edewechter Straßennamen zu finden ist, sind keine bekannten Darstellungen mehr erhalten.

Heimatarchiv Team
27. Nov. 2024


Johannes Eden der 16. Prediger des Bezirks Edewecht(1898, 1911 – 1919)
Der ehemalige Handwerksgeselle und geistliche Sohn des "Ostfriesenapostels" Franz Klüsner diente Edewecht zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Johann Lüschen
12. Nov. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 12 - Die wechselvolle Geschichte der Westerschepser Mühle an der Aue
Die Geschichte der Westerschepser Mühle reicht über 200 Jahre zurück. Noch heute prägt dieses Kulturdenkmal das Bild unserer Gemeinde.

Heimatarchiv Team
5. Okt. 2024


Arthur Voigt, der 15. Prediger des Bezirks Edewecht (1895 - 1896)
Nur ein Jahr war der fünfzehnte Prediger in Edewecht im Amt: Arthur Voigt war ein Bewunderer des Posaunenchors und lebte noch bis 1956.

Johann Lüschen
26. Sept. 2024


Die Sandkuhle am Hegekamp: Historische Blicke auf ein Edewechter Kleinod
Die heute eher unscheinbare Sandkuhle hat in der Vergangenheit so einiges gesehen, worüber auch in der regionalen Presse berichtet wurde.

Heimatarchiv Team
24. Sept. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 11 - Die Oltmann‘sche Mühle in Westerscheps
Dank liebevoller und fachgerechter Instandhaltung ist die Kappenwindmühle von 1888 noch heute in Aktion und kann auch besichtigt werden.

Heimatarchiv Team
24. Juli 2024
bottom of page
