top of page
Bildersammlungen und Galerien
Aus den Fotosammlungen des Heimatarchivs. Klicken Sie auf das jeweils obere Motiv, für eine detaillierte Galerie-Ansicht.
GALERIE "MITHILFE GEFRAGT"
Regelmäßig fragen wir nach ihrer Mithilfe, wenn es um die genauere Identifizierung von Motiven aus unserem Fotoarchiv geht. Die Galerie zeigt verschiedene Bilder, bei denen Sie uns bereits weiterhelfen konnten.

"Schülerlotsin"
Dieses Bild stammt aus dem Nachlass von Christel Looks-Theile und ist ohne Zeitangabe. Es wurde nach ihren Angaben in Höhe der Fußgängerampel an der Hauptstraße, heute Friedrichsfehner Straße, in Friedrichsfehn aufgenommen. Auf dem Bild ist noch das Klinkerpflaster der damaligen Hauptstraße zu erkennen. Zu diesem Bild hat sich Irmi Meyer aus Edewecht gemeldet. Sie ist die Schülerlotsin, die auf dem Bild abgebildet ist. Zu den weiteren Personen liegen keine Informationen vor.

"Die dicke Mutt"
Dieses Bild stammt aus dem Nachlass von Christel Looks-Theile und ist Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre auf der Bauernhörne in Osterscheps entstanden. Frauke Lübeck treibt mit Enkelin Andrea eine Sau zum Schepser Esch.

"Schlachtung"
Das Bild entstand am 25. März 1963. Damals wurde in vielen Haushalten noch selbst geschlachtet. Leider konnten Ort und die Namen der Personen bis heute nicht geklärt werden. Wer kann hier Hinweise geben?

"Bahnhofstraße"
Das Bild ist in der Bahnhofstraße mit Blick auf das Gebäude der Gemeindeverwaltung (Rathaus) entstanden, und zwar im Jahr 1965. Die Bahnhofstraße war zu der Zeit noch mit Klinkersteinen befestigt. Die Gemeindeverwaltung zog im Jahr 1976 in das heutige Rathaus an der Rathausstraße um und in das alte Gebäude die Bäckerei Büsing ein. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Gaststätte Brasserie.

"Glockenturm"
Das Bild stammt aus dem Jahr 1950 und zeigt die Holzkonstruktion des neuen Glockenturms bei der Nikolai-Kirche in Edewecht. Der alte Glockenturm war zuvor in den letzten Kriegstagen im April 1945 abgebrannt. Aus Anlass der 800-Jahr-Feier von Edewecht wurde der Glockenturm neu errichtet. Auf dem Bild sieht man im Hintergrund von links gesehen die alte Edewechter Schule und daneben das Lehrerwohnhaus. Beide Gebäude standen etwa dort, wo sich heute die Bushaltestelle vor der Schule befindet.

"Luftbild Altenheim"
Ebenfalls aus den 70er Jahren stammt dieses Luftbild. Es zeigt das Alten-und Pflegeheim und den damaligen Bauhof der Gemeinde Edewecht am Viehdamm in Portsloge. Auch dieser Bereich hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Der Bauhof wurde in den 80er Jahren in das Industriegebiet umgesiedelt. Die Baulichkeiten des Bauhofes wurden damals komplett abgebrochen. Aber auch das Alten- und Pflegeheim wurde nach und nach erheblich umgebaut und erweitert. Vor allen Dingen entstand in den letzten Jahren im Bereich des alten Bauhofes der Neubau des Alten- und Pflegeheimes. Über die Zukunft des Altbaubestandes, der größtenteils nicht mehr genutzt wird, wurde seitens der Gemeinde noch nicht entschieden. Die Flächen hinter dem Alten- und Pflegeheim sind heute, bis auf die Parkanlage, die in den 80er Jahren angelegt wurde, komplett bebaut.

"Luftbild Hobbie"
Auf diesem Bild, das in den 70er Jahren entstanden ist, erkennt man die Fleischwarenfabrik von Hobbie am Bachmannsweg. Deutlich zu sehen ist der noch unbebaute Bereich des südlichen Randes des Edewechter Esch. Heute befindet sich dort hinter dem Betriebsgrundstück von Hobbie die Wohnsiedlung „Schillerstraße“ und rechts daneben das Betriebsgelände von Heidkämper und Wiesmoor.

"Luftbild Hauptkreuzung"
Das Bild, das in der ersten Hälfte der 70er Jahre entstanden ist, zeigt die neu gebaute Rathausstraße. Zu erkennen ist noch die Straßensperre vor der wohl gerade asphaltierten Fahrbahn dieser Straße. Damals wurde an der Rathausstraße zunächst der Marktplatz hergestellt. In den Jahren 1975 und 1976 folgte dann der Neubau des Rathauses. Der Einmündungsbereich der Rathausstraße in die Hauptstraße hat sich bis heute infolge diverser Baumaßnahmen stark verändert.

"Baumschule"
Das zweite Bild zeigt die Landesstraße außerorts. Die Frage ist, wo das Bild genau entstand. Wer kann dazu Angaben machen?
Aktualisierung: Zu diesem Bild ist ein Hinweis von Klaus Kruse, Jeddeloh I, eingegangen. Demnach ist das Bild am Ortsausgang von Jeddeloh I Richtung Kleefeld aufgenommen worden. Bei dem auf der linken Seite befindlichen Haus handelt es sich um die Ur-Baumschule J. D. zu Jeddeloh. In dem Haus wohnte in den 50er-Jahren der Betriebsleiter Ubbo Kruse.
Aktualisierung: Zu diesem Bild ist ein Hinweis von Klaus Kruse, Jeddeloh I, eingegangen. Demnach ist das Bild am Ortsausgang von Jeddeloh I Richtung Kleefeld aufgenommen worden. Bei dem auf der linken Seite befindlichen Haus handelt es sich um die Ur-Baumschule J. D. zu Jeddeloh. In dem Haus wohnte in den 50er-Jahren der Betriebsleiter Ubbo Kruse.

"Jüchters Tannen"
Auch zu diesem Bild hat Klaus Kruse Hinweise gegeben. Demnach ist die Aufnahme im mittleren Weg der Siedlung Jüchters Tannen entstanden. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde der Kiefernwald, nach dessen Vorbesitzer „Jüchter“ die Siedlung benannt worden ist, für die Besatzungsmacht abgeholzt und zunächst Sand abgebaut. Im Zeichen der Wohnungsnot hat dann Ende der 40er-Jahre die Gemeinde Edewecht die Fläche in Bauplätze aufgeteilt und an bauwillige Interessenten vergeben. Zunächst auf Erbpacht. Nach 10 Jahren konnte dann jeder, nachdem er sich finanziell erholt hatte, das Grundstück zu einem vorher vereinbarten Preis käuflich erwerben. Es gab damals viel zu tun. Es mussten Stubben gerodet, Sand abgefahren und planiert werden. Und dann war es soweit. Als Erster konnte Bernhard Behrends am 28. Oktober 1948 seinen Neubau mit Werkstatt beziehen. Es folgte dann Karl Dreyer im Dezember 1948. Und so ging es weiter. Ein Neubau nach dem anderen wurde errichtet.

"Klinkerstraße"
Das erste Bild zeigt die alte Ortsdurchfahrt von Jeddeloh I. Deutlich zu erkennen ist die Klinkerstraße mit dem daneben verlaufenden sandigen Sommerweg. Links auf dem Bild sieht man das Geschäftshaus von Eilers, vor dem Haus eine Reihe von Motorrädern, die damals dort angeboten wurden.

"Eisfläche"
Das Bild stammt aus dem Jahr 1956 und zeigt uns einen Schlittschuhläufer auf den überfluteten Wiesen im Göhlen, etwa dort, wo sich heute die Siedlung Hasenweg/Albrechtweg befindet. Im Hintergrund sieht man den Bahnhof von Edewecht. Wer weiß, welche Häuser am linken und am rechten Rand des Bildes abgelichtet sind, die heute wohl nicht mehr existieren?

"Baumfällen an der Oldenburger Straße"
Baumfällen an der Oldenburger Straße im Jahr 1963 in Höhe des Schuhhauses Dierks, als die Oldenburger Straße ausgebaut werden sollte. Das Gebäude von Dierks wurde übrigens vor kurzem abgerissen. Dort befindet sich jetzt der Neubau eines Mehrfamilienhauses.

"Oldenburger Straße Blick nach Breeweg"
Dieses Bild stammt aus Anfang der 60er Jahre und zeigt die Oldenburger Straße mit Blickrichtung Breeweg. Seinerzeit war die Oldenburger Straße noch mit Klinkern befestigt und nicht mit Bürgersteigen/Fahrradweg und Parkstreifen ausgebaut. Das erfolgte erst kurze Zeit später. Ebenfalls sind die Flächen auf dem Esch links der Straße noch nicht bebaut. Das erfolgte ab den 70er Jahren.

"Kutsche"
Pferdekutsche im Ort Edewecht im Jahr 1961. Auf der Kutsche sitzen in Schützenuniform Friseurmeister Willi Meyer als Schützenkönig und daneben Landwirt Hans-Georg Meinen als Schützenadjutant. Der Kutscher ist Otto zu Jührden.

"Neubau der Eisenbahnbrücke"
Neubau der Eisenbahnbücke Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre über den Küstenkanal und über die beidseitig des Kanals verlaufenden Straßen.

"Kartenspieler"
Drei Männer beim Kartenspiel. Leider konnten auch nach Veröffentlichung in „Unser Edewecht“ die drei Männer nicht namentlich benannt werden.
Wer kann die abgebildeten Personen identifizieren?
Wer kann die abgebildeten Personen identifizieren?

"Luftbild"
Das Luftbild entstand am 20. Mai 1971 und zeigt u. a. den Einmündungsbereich der Straße Zum Stadion in die Hauptstraße. Oben rechts in der Ecke entsteht offenbar gerade der Parkplatz an der Parkstraße. Unten links sieht man noch die ehemalige Hofstelle von Ripken. Das Stallgebäude geriet am 8. Mai 1971 in Brand, kurz nachdem der Hof von Ripken ausgesiedelt und somit verlassen war. Der Stall war also zum Zeitpunkt des Brandereignisses nicht mehr in Nutzung. Die Brandruine wurde damals abgebrochen. Dort befinden sich heute das Schreibwarengeschäft von Oltmanns und die Straße Lohacker. Das Wohnhaus der ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstelle steht immer noch und wird nach einem zwischenzeitlichen Umbau (Aufstockung) nach wie vor für Wohnzwecke genutzt. Der Eingangsbereich ist übrigens bis heute unverändert geblieben.

"Motorradfahrer"
Auf diesem Bild zeigt sich der NSU-Club Edewecht. Das Bild entstand in den 20er/30er Jahren vor dem Geschäftshaus Orth, Hauptstraße/Ecke Eichenallee. Nähere Informationen liegen zu diesem Bild nicht vor.

"Radfahrer"
Das Bild zeigt den Radfahrverein „Föhr good“ von 1897. Dieses Bild entstand am 13. Mai 1926 in Osterscheps. In der Chronik der Bauerschaft Süddorf, die im Jahr 2021 herausgegeben wurde, ist dieses Bild enthalten mit dem Hinweis, dass sitzend in der Mitte der Bäcker Wilhelm Behrens aus Süddorf abgebildet ist und stehend als 6. von links Willi Frerichs. Weitere Personen wurden auch nach der Veröffentlichung des Bildes in „Unser Edewecht“ nicht identifiziert.

"Feuerwehrkameraden"
Ein Bild mit einem Feuerwehrfahrzeug und Feuerwehrkameraden. Zur Entstehung des Bildes gibt es keine näheren Informationen.

"Torfabbau" (1/2)
Diese Bilder dürften in den 50er Jahren entstanden sein. Sie dokumentieren eindrücklich, dass die Torfgewinnung, sei es zur Vermarktung des Torfes oder auch für die Verwendung als Brennstoff in Haushalten, mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden war. Nach einer Rückmeldung auf die Veröffentlichung in der Zeitung "Unser Edewecht" ist davon auszugehen, dass die Bilder in Husbäke entstanden sind. Im Hintergrund des zweiten Bildes sind die Häuser an der Breslauer Straße zu sehen.

"Torfabbau" (2/2)
Diese Bilder dürften in den 50er Jahren entstanden sein. Sie dokumentieren eindrücklich, dass die Torfgewinnung, sei es zur Vermarktung des Torfes oder auch für die Verwendung als Brennstoff in Haushalten, mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden war. Nach einer Rückmeldung auf die Veröffentlichung in der Zeitung "Unser Edewecht" ist davon auszugehen, dass die Bilder in Husbäke entstanden sind. Im Hintergrund des zweiten Bildes sind die Häuser an der Breslauer Straße zu sehen.

"Marktplatz"
Das Bild ist 1978 auf dem Marktplatz entstanden. Damals fanden dort regelmäßig zweimal im Jahr Jahrmärkte statt. Zu der Zeit trug die männliche Jugend noch lange Haare, außerdem waren Parkas in Mode. Zu dem Bild meldete sich der Veröffentlichung in „Unser Edewecht“ und später auf der Homepage des Heimatarchivs Jens-Uwe Schmidt und Susanne Duhme-Spilker. Demnach sind auf dem Bild Oltmann Oltmanns (im Hintergrund), Volker Waldeck (auf dem Moped), Traute Bakenhus, Jens-Uwe Schmidt, Jürgen Tragemann, Susanne Duhme-Spilker und Oliver Waldeck.zu sehen.

"Zuschauer vor dem Lehrerwohnhaus"
Die wartenden Zuschauer stehen vor dem damaligen Lehrerwohnhaus. Dieses Gebäude stand in etwa dort, wo sich heute die Zufahrt zu den Parkplätzen der Grundschule befindet. Im Hintergrund sieht man den sich stauenden Verkehr auf der Oldenburger Straße. Die Weide vor der Oldenburger Straße (heute Postgebäude und Wohn- und Geschäftshaus mit dem Fahrradladen von Henco) und der alte Marktplatz (heute LzO und Öffentliche Versicherung) sind noch unbebaut.
bottom of page