top of page


Heinrich Eberle, der 20. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1908 – 1911)
Er war bereits über 60 Jahre alt als er in Edewecht sein Amt antrat. Für Heinrich Eberle bedeutete der Bezirk Edewecht / Westerstede seinen Abschied als Prediger.

Johann Lüschen
25. Juni


Ernst Schütte, der 19. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1906 – 1908)
In die Amtszeit des 19. Predigers, dessen Leben von gesundheitlichen Schicksalsschlägen geprägt war, fiel u. a. das 50-jährige Bestehen der Methodistengemeinde.

Johann Lüschen
16. Juni


Edewechter Köpfe: Brunnenbaumeister Johann Heinrich Suhr - Pionier der Wasserversorgung und Erdölentdecker
Wünschelrutengänger, Erfinder und Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr: Der Unternehmer "Jonny" Suhr war in jeder Hinsicht umtriebig und sorgte auch bei Edewechter Tanzveranstaltungen für strahlende Gesichter.

Heimatarchiv Team
15. Mai


Fotoausstellung wird am 16. Mai 2025 eröffnet!
Zur 875-Jahr-Feier der Gemeinde hat das Team des Heimatarchivs eine Fotoausstellung organisiert, in der die Entwicklung der Gemeinde in den Sechziger- und Siebzigerjahren dokumentiert wird.

Heimatarchiv Team
12. Mai


Ludwig Radebach, der 18. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1904 – 1906)
In Hamburg geboren und bereits früh im Glauben engagiert, entwickelte sich der junge Radebach zu einem exzellenten Prediger und Seelsorger.

Johann Lüschen
9. Jan.


Edewechts Mühlen, Teil 14 – Die älteste Windmühle in Edewecht - zwischen Aue- und Vehnefluß
Zur ältesten der Edewechter Windmühlen sind erstaunlich viele Details überliefert. Die Wartung gestaltete sich beizeiten abenteuerlich.

Heimatarchiv Team
8. Jan.


Adolf Brand, der 17. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede(1898 – 1904)
Der humorvolle, passionierte Fahrradfahrer Adolf Brand predigte zu einer Zeit der Umstrukturierungen innerhalb der Methodistengemeinde.

Johann Lüschen
29. Nov. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 13 - Edewechts einstige Ölmühle
Von der einstigen Ölmühle, die noch heute in einem Edewechter Straßennamen zu finden ist, sind keine bekannten Darstellungen mehr erhalten.

Heimatarchiv Team
27. Nov. 2024


Johannes Eden der 16. Prediger des Bezirks Edewecht(1898, 1911 – 1919)
Der ehemalige Handwerksgeselle und geistliche Sohn des "Ostfriesenapostels" Franz Klüsner diente Edewecht zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Johann Lüschen
12. Nov. 2024


Arthur Voigt, der 15. Prediger des Bezirks Edewecht (1895 - 1896)
Nur ein Jahr war der fünfzehnte Prediger in Edewecht im Amt: Arthur Voigt war ein Bewunderer des Posaunenchors und lebte noch bis 1956.

Johann Lüschen
26. Sept. 2024


Die Sandkuhle am Hegekamp: Historische Blicke auf ein Edewechter Kleinod
Die heute eher unscheinbare Sandkuhle hat in der Vergangenheit so einiges gesehen, worüber auch in der regionalen Presse berichtet wurde.

Heimatarchiv Team
24. Sept. 2024


Franz Jakob, der 14. Gemeindeprediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1891 – 1895)
In die Amtszeit des gebürtigen Zwickauers fällt die Teilung der Bezirke Edewecht und Westerstede sowie die Gründung des Posaunenchores.

Johann Lüschen
26. Juni 2024


Edewechts Mühlen, Teil 10 - Die Wassermühle an der Vehne: Edewechts älteste Mühle
Edewecht war einst Heimat verschiedenster Wassermühlen. Eine führte gar zu einem Konflikt, den erst ein Oldenburger Graf schlichten konnte.

Heimatarchiv Team
7. Apr. 2024


August Hillner, der 13. Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1887–1891)
Als Sprössling einer Methodistenfamilie war der Weg wohl vorgezeichnet: Gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts prägte Hillner Edewecht.

Heimatarchiv Team
3. März 2024


Eduard Baumann, der zwölfte Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1884-1887)
Aufgrund der Zerstörung von Schriften im Krieg ist wenig über den Schwaben Baumann bekannt. Ernst aber war er - ein treuer Diener des Herrn.

Johann Lüschen
22. Feb. 2024


Adolph Theis, der elfte Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1882-1884)
Als Gemeindeprediger kam Adolph Theis im ganzen Land herum. Erst eine Erkrankung zwang ihn zum vorzeitigen Rückzug aus seinem Amt.

Johann Lüschen
2. Feb. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 8 - Die Sägemühle Hillje in Nord-Edewecht
In Edewechts Norden fand sich bis Mitte des letzten Jahrhunderts eine Sägemühle, die dort für knapp 50 Jahre ihren Dienst verrichtet hatte.

Heimatarchiv Team
30. Jan. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 7 - Die Joosten-Windmühle, Wahrzeichen von Edewecht
Einst galt sie als eine der höchsten Windmühlen im Oldenburger Land. Betrieb herrscht im ehemaligen Wahrzeichen der Gemeinde noch heute.

Heimatarchiv Team
24. Okt. 2023


Johann von Oehsen, der zehnte Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1879–1882 und 1897)
Vom Volksschüler und Handwerker zum „Zögling des Missionshauses“ in Bremen - der Lebenslauf des zehnten Predigers der Methodistengemeinde.

Heimatarchiv Team
16. Okt. 2023


Edewechts Mühlen, Teil 6 - Die Kokerwindmühle in Edewecht / Im Vieh
Die Kokerwindmühle von 1879 steht mittlerweile im Museumsdorf Cloppenburg, hatte aber nachhaltigen Einfluss auf die Gemeinde Edewecht.

Heimatarchiv Team
12. Sept. 2023
bottom of page