top of page


Flucht und Vertreibung, Teil 2: Winter 1944/45 – Mit zehn Kindern von einer Front zur anderen
In Teil 2 unserer Reihe erzählt die 88-jährige Waltraut Jasper, wie es sie im letzten Kriegswinter von Ostpreußen über Dänemark nach Edewecht verschlagen hat.

Heimatarchiv Team
9. Nov.


Die Kleinbahn Edewecht – Bad Zwischenahn
Im Jahr 1991 fuhr letztmals ein Zug auf der Bahnstrecke Edewecht - Bad Zwischenahn. Drei Jahre später wurde - für viele überraschend - auch der örtliche Bahnhof abgerissen. Was aber geschah in den 80 Jahren zuvor? Die Kleinbahn: Eine bewegte Geschichte Edewechts.

Heimatarchiv Team
2. Aug.


Besuch aus Frankreich: Heimatarchiv hilft bei Suche nach Informationen zu Kriegsgefangenen
Das Heimatarchiv sammelt Texte und Bilder aus allen Zeiten der Edewechter Geschichte und kann so auch ganz praktische Hilfe leisten. Kürzlich hatten wir Besuch aus dem westfranzösischen Saint Herblain.

Heimatarchiv Team
25. Mai


Edewechter Köpfe: Brunnenbaumeister Johann Heinrich Suhr - Pionier der Wasserversorgung und Erdölentdecker
Wünschelrutengänger, Erfinder und Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr: Der Unternehmer "Jonny" Suhr war in jeder Hinsicht umtriebig und sorgte auch bei Edewechter Tanzveranstaltungen für strahlende Gesichter.

Heimatarchiv Team
15. Mai


Johannes Eden der 16. Prediger des Bezirks Edewecht(1898, 1911 – 1919)
Der ehemalige Handwerksgeselle und geistliche Sohn des "Ostfriesenapostels" Franz Klüsner diente Edewecht zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Johann Lüschen
12. Nov. 2024


Die Gastwirtschaft „Bruns sin Died“ in Portsloge
Ein Ballsaal im beschaulichen Portsloge? Tanzvergnügen und Biergarten? Vor hundert Jahren war Bruns sin Died ein lebendiger Dorf-Treffpunkt.

Heimatarchiv Team
5. Feb. 2024
bottom of page
