Edewecht in alten Postkartenansichten, Teil 2 – Schwimmen lernen im Kanal
In unserer neuen Reihe stellen wir Ihnen Edewecht als Postkartenmotiv vor. Heute mit architektonischen Grüßen aus Husbäke und Westerscheps.
Edewecht
Wittenberge
Süddorf
Edewecht
Das Edewechter Heimatarchiv ist ein ehrenamtliches Projekt, welches im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde. Erste Mitarbeiter waren Wilfried Kahlen, Enno Frerichs und Heiner Kahlen, bis heute sind Uwe Fichtner und Hartmut Kahlen dazugekommen.
Die finanzielle Grundlage für das Heimatarchiv bildet ein Vermächtnis von Frau Christel Looks-Theile, mit dem sie der Gemeinde Edewecht ein Grundstück vermachte, verbunden mit dem Wunsch, dass der Verkaufserlös für den Aufbau eines Heimatarchivs verwendet werden sollte. Das ist nun geschehen.
Aufgabe des Heimatarchivs ist es, die Geschichte und die Geschichten der Gemeinde Edewecht mit ihren 15 Bauerschaften zu bewahren, diese sichtbar zu machen und sie der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck werden diverse Materialien gesammelt wie Dokumente, Akten, Printmedien und Berichte, Fotos, Filme, Kassetten, Tonbänder und Bücher. Bedeutende Grundlagen des Archivs bilden bereits die Nachlässe von Christel Looks-Theile und Hans Looks, von Friedrich Winkler und Fritz Warnke, aber auch Unterlagen von Wilfried Kuhlmann, Verfasser der Husbäker Chronik, von Hartmut Kahlen, Verfasser der Portsloger Chronik und vor allen Dingen von Almuth Suntay, Verfasserin diverser Bücher über die Historie Edewechts. Aber auch aus anderen Quellen hat das Heimatarchiv bereits Unterlagen erhalten.
Besitzen Sie entsprechendes Material aus und über Edewecht und den anderen Bauerschaften? Dann melden Sie sich bitte bei uns!
Das Heimatarchiv befindet sich zurzeit in zwei Kellerräumen des Rathauses, die von der Gemeinde Edewecht zur Verfügung gestellt wurden.
Postanschrift:
Heimatarchiv Edewecht
Rathausstrasse 7
26188 Edewecht
Tel: 04405 916 1929