top of page


Der Kalender ist fertig!
Der neue, mehrjährig verwendbare Kalender des Heimatarchivs zeigt Motive der Ortsentwicklung Edewechts aus den 60ern und 70ern. Ab dem 16. Mai ist er u. a. in der Buchhandlung Haase und im Rathaus erhältlich.

Heimatarchiv Team
17. Apr.


Unterstützung durch die LzO
Zur Anschaffung eines Notebooks und eines Beamers für künftige Vorträge, hat das Heimatarchiv Förderung durch die LzO erhalten.

Heimatarchiv Team
1. Apr.


Edewechter Köpfe: Käpt´n Kuper, der Australienfahrer
In Edewecht wurden dereinst auf verschiedenen Werften Schiffe gebaut. Mit einem reiste ein junger Mann über stürmische See nach Australien.

Heimatarchiv Team
26. März


Edewechts Mühlen, Teil 15 - Die Flügelmühle in Osterscheps, Baven Water
Die Gebrüder Lüers errichteten im südlichen Osterscheps eine Kornwindmühle, die bis in die 40er für Jahrzehnte das Landschaftsbild prägte.

Heimatarchiv Team
10. Feb.


Ludwig Radebach, der 18. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede (1904 – 1906)
In Hamburg geboren und bereits früh im Glauben engagiert, entwickelte sich der junge Radebach zu einem exzellenten Prediger und Seelsorger.

Johann Lüschen
9. Jan.


Edewechts Mühlen, Teil 14 – Die älteste Windmühle in Edewecht - zwischen Aue- und Vehnefluß
Zur ältesten der Edewechter Windmühlen sind erstaunlich viele Details überliefert. Die Wartung gestaltete sich beizeiten abenteuerlich.

Heimatarchiv Team
8. Jan.


Adolf Brand, der 17. Prediger des Bezirks Edewecht / Westerstede(1898 – 1904)
Der humorvolle, passionierte Fahrradfahrer Adolf Brand predigte zu einer Zeit der Umstrukturierungen innerhalb der Methodistengemeinde.

Johann Lüschen
29. Nov. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 13 - Edewechts einstige Ölmühle
Von der einstigen Ölmühle, die noch heute in einem Edewechter Straßennamen zu finden ist, sind keine bekannten Darstellungen mehr erhalten.

Heimatarchiv Team
27. Nov. 2024


Johannes Eden der 16. Prediger des Bezirks Edewecht(1898, 1911 – 1919)
Der ehemalige Handwerksgeselle und geistliche Sohn des "Ostfriesenapostels" Franz Klüsner diente Edewecht zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Johann Lüschen
12. Nov. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 12 - Die wechselvolle Geschichte der Westerschepser Mühle an der Aue
Die Geschichte der Westerschepser Mühle reicht über 200 Jahre zurück. Noch heute prägt dieses Kulturdenkmal das Bild unserer Gemeinde.

Heimatarchiv Team
5. Okt. 2024


Arthur Voigt, der 15. Prediger des Bezirks Edewecht (1895 - 1896)
Nur ein Jahr war der fünfzehnte Prediger in Edewecht im Amt: Arthur Voigt war ein Bewunderer des Posaunenchors und lebte noch bis 1956.

Johann Lüschen
26. Sept. 2024


Die Sandkuhle am Hegekamp: Historische Blicke auf ein Edewechter Kleinod
Die heute eher unscheinbare Sandkuhle hat in der Vergangenheit so einiges gesehen, worüber auch in der regionalen Presse berichtet wurde.

Heimatarchiv Team
24. Sept. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 11 - Die Oltmann‘sche Mühle in Westerscheps
Dank liebevoller und fachgerechter Instandhaltung ist die Kappenwindmühle von 1888 noch heute in Aktion und kann auch besichtigt werden.

Heimatarchiv Team
24. Juli 2024


Franz Jakob, der 14. Gemeindeprediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1891 – 1895)
In die Amtszeit des gebürtigen Zwickauers fällt die Teilung der Bezirke Edewecht und Westerstede sowie die Gründung des Posaunenchores.

Johann Lüschen
26. Juni 2024


Edewechter Köpfe: Fritz Westendorf - Als Fiet beim Klönschnack die Gemeinde mobil hielt
Fritz Westendorf hat seine Spuren in der Gemeinde hinterlassen - und das nicht nur auf zwei Rädern. Dieses Jahr wäre er 100 Jahre geworden.

Heimatarchiv Team
8. Mai 2024


Edewechts Mühlen, Teil 10 - Die Wassermühle an der Vehne: Edewechts älteste Mühle
Edewecht war einst Heimat verschiedenster Wassermühlen. Eine führte gar zu einem Konflikt, den erst ein Oldenburger Graf schlichten konnte.

Heimatarchiv Team
7. Apr. 2024


August Hillner, der 13. Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1887–1891)
Als Sprössling einer Methodistenfamilie war der Weg wohl vorgezeichnet: Gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts prägte Hillner Edewecht.

Heimatarchiv Team
3. März 2024


Eduard Baumann, der zwölfte Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1884-1887)
Aufgrund der Zerstörung von Schriften im Krieg ist wenig über den Schwaben Baumann bekannt. Ernst aber war er - ein treuer Diener des Herrn.

Johann Lüschen
22. Feb. 2024


Edewechts Mühlen, Teil 9 - Die Mühle Sandstede in Osterscheps
80 Jahre stand die Mühle der Familie Sandstede in Osterscheps, bevor sie dem Weltkrieg zum Opfer fiel. Doch auch danach ging es weiter.
Gerd Sandstede
20. Feb. 2024


Die Gastwirtschaft „Bruns sin Died“ in Portsloge
Ein Ballsaal im beschaulichen Portsloge? Tanzvergnügen und Biergarten? Vor hundert Jahren war Bruns sin Died ein lebendiger Dorf-Treffpunkt.

Heimatarchiv Team
5. Feb. 2024
bottom of page