Im südlichen Osterscheps am „Baven Water“ wurde durch die Landwirte Gebrüder Friedrich und Georg Lüers eine untersetzte Kornwindmühle errichtet. Diese Einrichtung „jenseits der Aue“ versah über Jahrzehnte ihren Dienst. Etwa 1930 erfolgte die Einstellung des Mahlbetriebes. Wegen Baufälligkeit wurde 1946 der Mühlenkörper abgebrochen. Damit gehört auch dieser Mühlenstandort der Vergangenheit an.


Epilog
Mit dieser Beschreibung zu der zweiten Osterschepser Mühle soll unsere Mühlentour durch die Gemeinde Edewecht enden. Allein aufgrund der großen Anzahl an Mühlenbetrieben kann man zu Recht von DER „Mühlengemeinde“ im Ammerland sprechen. Eine Mühlenart ziert - wie bereits berichtet - folgerichtig das Edewechter Wappen. Die verbliebenen Edewechter Mahlbetriebe prägen mit den Flügelmühlen in Edewecht, Osterscheps und Westerscheps noch heute die heimische, reizvolle Landschaft. Sie stellen typische Merkmale unserer vertrauten Ammerländer Landschaft dar.
Karte: KommunalVerlag, Essen 1 : 15000
Comments